In diesem Sprachlehrgang stehen sowohl Deutschkenntnisse und -fähigkeiten auf dem Niveau B1/B2 als auch fachspezifische Inhalte zum Thema Kinderbetreuung im Mittelpunkt. Gemeinsam bewegen wir uns auf ein gehobenes Sprachniveau zu und erarbeiten abwechslungsreich und spielerisch das sprachliche Werkzeug für Ihre berufliche Zukunft im Bereich der Kinderbetreuung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr
0699/172 00 555

ZIELE DES LEHRGANGS
Pädagog*innen sind nach den Eltern das wichtigste Sprachvorbild für unsere Kinder. Um im Bereich der Kinderbetreuung eine Ausbildung absolvieren und arbeiten zu können, sind in der Regel nicht nur einwandfreie, sondern auch spezifische Deutschkenntnisse notwendig.
Dieser einjährige Zertifikatslehrgang bereitet auf die sprachlichen sowie inhaltlichen Anforderungen vor.
ZIELGRUPPE SIND ALLE PERSONEN, DIE
angehende oder bereits im Beruf stehende Tagesmütter/-väter, (flexible) Kinderbetreuer*innen ODER Schul- und Kindergartenassistent*innen.
LEHRGANGSBESCHREIBUNG
Berufsspezifisches Vokabular
Es werden berufsspezifische Wörter, Redemittel sowie Themen erarbeitet und mit Themen des Alltags sowie der erforderlichen Grammatik ergänzt. Die Erarbeitung der berufs- und fachspezifischen Inhalte erfolgt unter Berücksichtigung des Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (Ausbildung zur Kinderbetreuerin/zum Kinderbetreuer und zur Tagesmutter/zum Tagesvater) sowie der bundesweiten Pädagogischen Grundlagendokumente, zu denen u. a. der Bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan gehört.
Lern-Portfolio
Mithilfe der Erstellung eines Lern-Portfolios wird zudem ein dauerhaftes sprachliches und inhaltliches Hilfsmittel für eine Ausbildung und die Arbeit im Bereich der Kinderbetreuung geschaffen.
Vorraussetzung Niveau A2
Um am Ende des Lehrgangs das Niveau B2 erreichen zu können, ist das Niveau A2 für die Teilnahme am Lehrgang Voraussetzung. Deshalb ist im Rahmen der Anmeldung auch ein Einstufungstest zur Feststellung des Sprachniveaus zu absolvieren. Des Weiteren beinhaltet der Lehrgang die Vorbereitung auf eine externe B2-Prüfung, die den Zugang zum (elementar)pädagogischen Bereich erst ermöglicht.
SELBSTSTUDIUM
Die 100 EH Selbststudium sind in Form von 4 Arbeiten einzubringen:
- Leseaufgaben
- Hausübungen
- Buchvorstellung zum Thema Kinder- und Jugendliteratur
- Kurzreferat über ein berufs- bzw. fachspezifisches Thema
ECKDATEN
Stundenverteilung:
240 EH Präsenz und 100 EH Selbststudium sind zu absolvieren.
Kurszeiten:
wöchentlich: | Di, Do | von 17.30 – 21.15 Uhr |
entspricht 4,5 EH + 25 Min. Pause
KOSTEN:
Kursbeitrag (Teilzahlungen möglich): € 1.900 Euro
Kursort: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
REFERENTIN
