Kursbeginn wird demnächst bekannt gegeben.
Anmeldungen werden ab sofort gerne entgegengenommen.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg unser Bewusstsein für das eigene Kommunikationsverhalten und dessen Wirkung auf das Umfeld zu stärken. Dabei werden unsere Antennen für den wertschätzenden Umgang mit sich selbst und den anderen sensibilisiert. Wir haben die Chance persönlich zu wachsen und Schritt für Schritt füllt jeder/jede den eigenen Werkzeugkoffer mit effektiven und vor allem alltagstauglichen Tools, um auch in schwierigen Situationen agieren zu können.
Dieser Lehrgang bündelt unsere langjährigen und vielseitigen Erfahrungen in unterschiedlichen Fachbereichen zu Kommunikation und Konfliktlösung mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr
0699/172 00 555

ZIELE DES LEHRGANGS
- Bewusstwerdung der Wirkung der Kommunikation
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
- Sensibilisierung für wertfreie Kommunikation
- Erlangung der Fähigkeit Erlerntes im Alltag zu integrieren
- Verwendung von Kommunikationstechniken im pädagogischen Umfeld
ZIELGRUPPE SIND ALLE PERSONEN, DIE
- in Kinderbetreuungseinrichtungen arbeiten,
- eine Berufsausbildung im pädagogischen Bereich haben ODER
- eine 2-jährige Berufserfahrung im pädagogischen Bereich haben.
Beispielsweise: Tagesmütter/-väter, Kinderbetreuer*innen, Elementarpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Schul- und Kindergartenassistent*innen.
Personen, die keine dieser Voraussetzung erfüllen sind eingeladen in einem Motivationsschreiben und einem persönlichen Gespräch mit dem Lehrgangsteam ihre Eignung für den Lehrgang darzustellen.
LEHRGANGSBESCHREIBUNG
Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, die sich mit der Kommunikation bei unterschiedlichen Gesprächsgegenüber beschäftigen. Diese sind das Grundmodul „Selbst“ und die beiden Aufbaumodule „Erwachsene“ und „Kinder“.
Grundlagenmodul “Selbst”
- Vermittlung von grundlegenden Theorien und Modellen aus der Kommunikations- und Konfliktforschung
- praxisnahe Übungen
- viele Selbsterfahrungsaspekte, um die eigene innere Kommunikation zu erkennen
Aufbaumodul 1 “Erwachsene”
- Kommunikation und Konfliktlösung mit Erwachsenen im beruflichen Kontext
- Kommunikation mit den Eltern /Bezugspersonen der Kinder sowie in der Kommunikation mit Vorgesetzen, Kolleg*innen und Behörden
Aufbaumodul 2 “Kinder”
- Kommunikation und Konfliktlösung mit Kindern und Jugendlichen inkl. dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechenden, Besonder-heiten
- Begleitung und die Unter-stützung der Kinder in Konfliktsituationen und deren Prävention
SELBSTSTUDIUM
Die 60 EH Selbststudium können in Form von 3 Arbeiten eingebracht werden:
- Literaturarbeiten – dazu muss eine mind. 5-seitige Zusammenfassung über ein Buch aus der Literaturliste verfasst werden.
- Arbeitsaufträge – Ausarbeitung der Arbeitsaufträge der einzelnen Seminareinheiten.
- Umsetzung in der Praxis – dazu muss die Umsetzung der Lehrgangsinhalte in der Praxis schriftlich dokumentiert und reflektiert werden.
ECKDATEN
Stundenverteilung:
240 EH Präsenz und 60 EH Selbststudium sind zu absolvieren.
Kurszeiten:
wöchentlich: | Di, Do | von 17.30 – 21 Uhr |
1 x monatlich: | Sa | von 08.30 – 17 Uhr |
bei Samstagsseminaren entfällt der Donnerstagstermin
1 EH entspricht 45 min
KOSTEN:
Kursbeitrag (Teilzahlungen möglich): € 2.200 Euro
Kursort: Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz
REFERENTINNEN
