Kanjirapally, Kerala

[vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=“Kanjirapally, Kerala“ use_theme_fonts=“yes“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1598268271868{padding-top: 40px !important;background-position: 0 0 !important;background-repeat: no-repeat !important;}“][vc_column][vc_row_inner equal_height=“yes“ content_placement=“middle“][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Am 15 Februar 2011 konnte Hofrat Martin Schmiedbauer zusammen mit einer 30-köpfingen steirischen Delegation in Nallathanny in den Karciamombergen von Kerala in Südindien das neue Bildungszentrum “St. Martins Community College” zusammen mit dem Bischof der Diözese Kanjirapally einweihen und eröffnen. Die Katholische Diözese Kanjirapally betreut insgesamt 61 Sozialprojekte.

In einem 50 Hektar großen Landgut, das Michael Pappen Kallivayalil der Diözese für soziale Projekte geschenkt hat, und in der KPMC-Trust (Kallivayahi Pappen Memorial Charitable Trust) werden auf einer Versuchsanlage die alten ursprünglichen Gewürzsorten wieder kultiviert, um nicht durch Hybridsorten saatgutabhängig zu werden. Der KPMC-Trust fasst in Form einer Kooperativen (Genossenschaft) PDS (Peer Made Development Society) zirka 2000 kleinbäuerliche Familienbetriebe für biologischen Landbau (Tee, Gewürze, Heilkräuter, uvm) und Fairtrade-Vermarktung zusammen.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_single_image image=“473″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text]Das College bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Weiterbildung für die Kleinbauern an und wird eine schulische Berufsausbildung für Frauen und Männer aufbauen. Ausbildungen für soziale Kompetenzen und Sozialberufe werden in Zusammenarbeit mit dem dazugehörenden Palliativzentrum mit angeboten. Eine enge Zusammenarbeit mit Ayurveda-Forschung und Ayurveda-Kliniken (Ayurveda = Wissen um das heile, gesunde Leben) ergänzt die ganzheitliche Ausbildung.

Der private Verein “Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin” hat ein Viertel der Kosten (100.000 Euro = 7 Millionen indische Rupien) für die Errichtung des Bildungszentrums, dem auch ein Gästehaus angeschlossen ist, aufgebracht. Diese Summe kommt überwiegend aus Spenden und Erträgen von
Benefizveranstaltungen, vom Buchverkauf “Volksbildungswerk St. Martin” und durch Sponsoring (zB.: Dr. Wolfgang Auer). Geplant ist eine Projekterweiterung im Bereich Energie- und Abfallwirtschaft.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“][vc_column][vc_row_inner css=“.vc_custom_1598049333925{margin-bottom: -50px !important;padding-bottom: 0px !important;}“ el_class=“wrapptest“][vc_column_inner width=“2/12″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“4/12″][icon_box icon_position=“left“ border=“0″ image=“198″ title=“+43 699 / 172 00 555″ link=“tel:+4369917200555″][/icon_box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“4/12″][icon_box icon_position=“left“ border=“0″ image=“199″ title=“biku-st.martin@gmx.at“ link=“mailto:biku-st.martin@gmx.at“][/icon_box][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“2/12″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]