Statuen des Vereines „Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin“
Das Volksbildungsheim St. Martin erfüllt als Einrichtung des Landes Steiermark seit über 100 Jahren einen großen Bildungsauftrag für die Jugend und die Erwachsenenbildung unserer steirischen Heimat (VBH im Schloss St. Martin in Graz und 21 Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft; zZ 60 Klassen mit 1550 SchülerInnen)
Die raschen Veränderungen mit neuen Herausforderungen in unserer Zeit haben dazu geführt, für ein gezielteres Reagieren bzw. rascheres Agieren in Richtung Umsetzung und neuer Ideen auch neue Strategien zu überlegen. Deshalb hat ein Kreis von Proponenten zusammen mit Hofrat Direktor MMag. Dr. Martin Schmiedbauer einen Verein “Bildung- und Kulturinitiative St. Martin” gegründet. Auf privat-rechtlicher und privatwirtschaftlicher Basis soll einerseits eine zusätzliche persönliche Motivation, ein größerer Handlungs- und Aktionsspielraum und die Nutzung von Sponsoring und Fördermitteln zur der landesweiten Bildungsarbeit von St. Martin erreicht werden. Dabei ist nicht an eine “Ausgliederung” von Teilen des bestehenden Volksbildungswerkes St. Martin im Sinne einer Teilprivatisierung gedacht, sondern an eine das Werk St. Martin unterstützende Privatinitiative.
§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich
- Der Verein führt den Namen „Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin“
- Er hat den Sitz in Graz und erstreckt seine Tätigkeit auf das Gebiet und des Landes Steiermark. Von hier aus werden auch internationale Bildungs- und Kulturprojekte im Sinne des Volksbildungswerkes St. Martin initiiert und unterstützt.
§2: Zweck
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt:
- Die Förderung des Volksbildungswerkes St. Martin als lebendiges Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum
- Die Förderung regionaler Erwachsenenbildungseinrichtungen des Volksbildungswerkes St. Martin
- Die Förderung von Forschung zur Weiterentwicklung der Volks- und Erwachsenenbildung in der Steiermark und die Unterstützung kultureller, interkultureller und interreligiöser Tätigkeiten.